Bei der online Bibliothek von alexandria.ch findet man eine Übersicht über alle Rüstungsprogramme bzw. Armeebotschaften ab 1951. Es werden detailliert alle Beschaffungen aufgelistet.
Rüstungs- und Sonderprogramme ab 1951 (Rüstungsmaterial-Beschaffungen in Mio CHF) [erstellt durch den Bereich I&D der Bibliothek am Guisanplatz] / Rüstungsprogramm-Übersicht 1951-2023
Vom Donnerstag 24. bis Sonntag 27. November 2022 trainiert das Schweizer Heer im Raum Suhrental einen Einsatz mechanisierter Kräfte. Es ist mit Verschiebungen von gepanzerten Fahrzeugen wie Leopard Kampfpanzer oder Schützenpanzer 2000 sowie kurzfristigen Marschhalten von Verbänden im überbauten Gebiet zu rechnen.
Um möglichst wirklichkeitsnah zu üben, sind auch Aktivitäten während der Nacht möglich. Die Truppe wird darauf achten, die Lärmbelastung möglichst tief zu halten. Konkret sind folgende Aktivitäten in Reitnau AG zu erwarten:
Do 24.11.2022: Kaderunterricht im Raum Gründel
Fr 25.11.2022: Erste Durchführung. Temporäre Sperren Dorfstrasse Wilihof, Riedmatt, Wilihöferstrasse bzw. Dorfstrasse, Reitnauerstrasse, Dorfstrasse, Hauptstrasse (Reitnau)
Sa 26.11.2022: Kaderunterricht im Raum Gründel
So 27.11.2022: Zweite Durchführung. Temporäre Sperren Dorfstrasse Wilihof, Riedmatt, Wilihöferstrasse bzw. Dorfstrasse, Reitnauerstrasse, Dorfstrasse, Hauptstrasse (Reitnau).
Unmittelbar vor Beginn der Trainings wird die Bevölkerung in besonders betroffenen Quartieren zusätzlich über Flyers orientiert. Damit können auch kurzfristige Änderungen berücksichtigt werden. Am 27. November 2022 besteht die Möglichkeit, zwischen 9 und 17 Uhr die Übung zu besuchen. Parkplätze und Zuschauerräume werden ausgeschildert.
Ein Schützenpanzer 2000 (CV9030) des Mech Bat 14 während einer Demonstration in der Kiesgrube in Bürglen TG im Jahre 2018.
Mit PILUM 22 überprüft die Armee die gegenwärtige Bereitschaft der Bodentruppen und damit
die Erkenntnisse aus dem Bericht «Zukunft der Bodentruppen». Die Erkenntnisse aus der Übung werden
in den laufenden Erneuerungsprozess einfliessen.
Vom Donnerstag 24. bis Sonntag 27. November 2022 trainiert das Heer im Raum Suhrental AG (Region Reitnau) einen Einsatz mechanisierter Kräfte. Es ist mit Verschiebungen von gepanzerten Fahrzeugen wie Leopard Kampfpanzer oder Schützenpanzer 2000 (CV9030) sowie kurzfristigen Marschhalten von Verbänden im überbauten Gebiet zu rechnen. Um möglichst wirklichkeitsnah zu üben, sind auch Aktivitäten während der Nacht möglich. Die Truppe wird darauf achten, die Lärmbelastung möglichst tief zu halten. Es ist von temporären Sperrungen von Strassen zu rechnen.
Unmittelbar vor Beginn der Trainings wird die Bevölkerung in besonders betroffenen Quartieren zusätzlich über Flyers orientiert. Damit können auch kurzfristige Änderungen berücksichtigt werden. Der Übungsleiter, Divisionär René Wellinger, dankt herzlich für das Verständnis: «Wir werden mit unseren Kampfpanzern zusätzlichen Lärm oder Behinderungen im Strassenverkehr verursachen. Die Belastung in den betroffenen Regionen zu minimieren, ist Teil der Herausforderung für die beübte Truppe.» Bei Fragen oder Beschwerden ist das Kommando der beübten Truppe sowie die Übungsleitung über die Nummer 0800 0800 85 und die Mail-Adresse pilum11@vtg.admin.ch zu erreichen. Am 27. November 2022 besteht zudem die Möglichkeit, zwischen 9 und 17 Uhr die Übung in Reitnau AG zu besuchen. Parkplätze und Zuschauerräume werden ausgeschildert. Ansprechpersonen des Heeres sind auf Platz.
Hier ein Panzer 87 des Mech Bat 14 während einer Übung in der Kiesgrube in Bürglen TG im Jahre 2018.
Im Jahre 2020 soll die Mechanisierte Brigade 4 eine grosse Volltruppenübung im Raum von Basel durchführen. Hier schon mal ein paar Infos (Quelle SDA):
Panzer nach Liestal - Vorbote von "Mech Br 4" und Truppenübung
8.3.2018 - 09:48, SDA
Ein
Panzer 57 Centurion soll an der Liestaler Oristalstrasse 100 parkieren,
definitiv. Er symbolisiert die neue Mechanisierte Brigade 4 der Armee,
deren fünfköpfiges Kommando per Juni dort einzieht. Diese Brigade soll
eine grosse Truppenübung 2020 im Raum Basel anführen.
Das vor gut
20 Jahren ausrangierte 52-Tonnen-Fahrzeug britischer Fertigung - mit
27-Liter-Rolls Royce-12-Zylinder-Motor - braucht für seinen wohl letzten
Parkplatz im Oristal ein Baugesuch. Das Baselbieter Amt für
Bevölkerungsschutz und Militär hat dieses für ein "Ausstellungsobjekt"
stellvertretend für die Armee eingereicht. Diese hatte bis 1991 300 Exemplare davon im Einsatz.
In Centurions früherem Leben konnte die rundum drehbare Panzerkanone
mit 10,5 cm Kanone 69 Schuss abgeben; zudem hatte er zwei
Maschinengewehre an Bord sowie Nebelwerfer und Leuchtraketen. Jetzt wird
er, nach wie vor Eigentum der Armee, entschärft vom bisherigen
Sockelplatz auf dem Waffenplatz Moudon VD nach Liestal gekarrt.
Die
Mech Br 4 gehört laut VBS-Homepage "zum harten Kern der Armee", ist
indes erst per 1. Januar 2018 entstanden. Eigentlich wollte die Armee
nur zwei Brigaden, doch die Politik sah Bedarf für mehr, wie
Brigaden-Kommunikationschef Georg Häsler gegenüber der
Nachrichtenagentur sda erklärt. So wurde die frühere Infanteriebrigade 5
mit zuletzt 7400 Personen quasi umgebaut zur Mech Br 4 und das Kommando
von Aarau nach Liestal verlegt.
Die gut 5000 Personen starke Mech
Br 4 selber ist nicht im Baselbiet untergebracht, sondern meist sonstwo
in der Schweiz unterwegs. Zu ihr gehören sechs Truppenkörper, darunter
etwa Pontoniere. Im Ernstfall müsste die Brigade einen Angriff abwehren
und ist dafür mit gepanzerten Fahrzeugen und Artillerie ausgestattet.
Im unernsten Leben unterstützt die Mech Br 4
zivile Behörden zum Beispiel bei Katastrophen. Sie könnte bei Bedarf
auch Schutz vor terroristischen Gefahren leisten.
Ihre
Bereitschaft will die Mech Br 4 in zwei Jahren im Rahmen einer grossen
Truppenübung namens "Pilum 2020" in der Region Basel stärken und
demonstrieren. Angedacht sind dann Aufgaben für vielleicht 2500
Armeeangehörige; Übungsanlage ist laut Häsler ein zeitgenössischer
"hybrider Krieg", etwas zwischen Truppengefechten und Guerilla-Aktionen.
Zu
friedlichen Zeiten gelten allerdings zwecks Schadenminimierung strenge
zivile Strassenvorschriften auch für all die Panzer, die bei Pilum über
Dorfstrassen rattern. Diese logistische Herausforderung ist eines der
Übungsziele, würden doch die üblichen Regeln erst mit einer
Kriegserklärung des Bundesrates ausser Kraft gesetzt.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums blicken wir auf die lange Erfolgsgeschichte des Panzerbataillons 12 zurück. Der erste Teil dieser Festschrift erläutert den Auftrag, die Mittel und
die Fähigkeiten des Pz Bat 12. Dessen Geschichte wird vom
darauffolgenden Teil beschrieben – nach einer Einführung zur allgemeinen
Entwicklung des Panzers. Zum Schluss listen die ausführlichen Anhänge
systematisch die Dienstorte und -daten sowie Kommandanten und weitere
Details zum Traditionstruppenkörper.
Verlag: swiboo.ch
ISBN: 978-3-906112-62-6
Verkaufspreis CHF 25 plus Porto
Von Montag bis Freitag, 18. April bis 13. Mai 2016, befindet sich das Panzerbataillon 14 der Schweizer Armee im Wiederholungskurs (WK). Das rund 800 Mann starke
Bataillon ist auf die Standorte Schiessplatz Hinterrhein GR und Schiessplatz Wichlenalp (Truppenlager Matt und Elm) sowie den Ort Glarus (Schutzbaute Glarus,Unterkunft Schübi) aufgeteilt.
Im Zusammenhang mit dem WK ist im Glarnerland auch eine Verschiebung von Panzern vom Bahnhof Schwanden zum Schiessplatz Wichlenalp geplant. Sie findet am Dienstag, 19. April 2016, von 7 bis 12 Uhr statt.
Ausserdem ist die Bevölkerung zur Standartenrückgabe auf dem Landsgemeindeplatz eingeladen am Mittwoch 11.Mai, ab 11 Uhr.
Seit 1956 besteht das Pz Bat 12. Sie waren die ersten mit Centurion Mk. III (Pz 55) ausgerüsteten Truppen. Die Chronik dieser bald 60jährigen Truppengeschichte ist hier als pdf erhältlich.
Clemens Niesner von military-photos.info war an folgenden Schweizer Volltruppenübungen dabei:
CD-Nr. 58: Brigadegefechtsübung "Protector 09" der Schweizer Infanteriebrigade 5 (Inf Br 5) im Aargau und Baselland mit 8'000 Soldaten und 2'000 Fahrzeugen - (270 Photos)
CD-Nr. 88: Volltruppenübung "Stabilo Due" vom
Panzerbataillon 13 (Panzerbrigade 11) in der Schweiz. Das Bataillon
verlegte Anfang Mai 2012 mit etwa 1'000 Soldaten und 50
Kettenfahrzeugen in den Raum Hinwil und Bischofszell. Dabei wurden
taktische Straßenmärsche absolviert und Verfügungsräume in Ortschaften
bezogen - (475 Photos)
CD-Nr. 117: Schweizer Volltruppenübung (VTU) "PONTE 2014"
des Pz Bat 13 (Pz Br 11) mit über 2'000 Soldaten im Raum Solothurn, Aargau
und Winterthur vom 1. bis 3. September 2014.
An der Übung mit Gefechtsmärschen und vier Gewässerübergängen über
die Aare beteiligten sich neben dem Pz Bat 13, Kräfte des Pont Bat
26, der M Flab Abteilung 32 sowie Aufklärer vom
Lehrverband Panzer/Artillerie. Panzer 87 WE (Leopard 2) und
Schützenpanzer 2000 (CV9030) überquerten die Aare mittels Schwimmbrücke
95 und im Fährbetrieb - (425 Photos)
Das Panzerbataillon 13 trainiert in einer zweitägigen Volltruppenübung in den Kantonen Aargau, Luzern, Solothurn, Thurgau und Zürich verschiedene Einsätze. Rund 60 Pneu- und Raupenfahrzeuge und 900 Soldaten stehen im Einsatz. Zu den Höhepunkten gehören zwei Flussüberquerungen mit der Schwimmbrücke. In einer so genannten Volltruppenübung mit rund 60 Pneu- und Raupenfahrzeugen und 900 Soldaten trainiert das Panzerbataillon 13 vom 1. bis 2. September 2014 verschiedene Einsatzformen und Aufgaben sowie das Zusammenspiel zwischen den Truppenteilen wie Panzertruppen, Genie (Pontoniere), Luftwaffe und Flugabwehr. Zu den Höhepunkten gehört das zweimalige Übersetzen über die Aare mittels Schwimmbrücken.
In Stilli AG wurde über die Aare von den Genie-Truppen eine moderne Schwimmbrücke aufgebaut. Danach überquerten Dutzende Leopard 2 WE, Büffel und CV9030 Schützenpanzer sowie diverse Radfahrzeuge diese temporäre Brücke.
Das Panzerbataillon 13 führt vom 1. bis 3. September 2014 eine grössere Volltruppenübung «PONTE» durch (Region Sursee - Olten - Wildegg - Fricktal - Winterthur). Dabei werden rund 900 Soldaten mit zirka 50 Raupen- und zahlreiche Pneufahrzeugen im zivilen Umfeld im Einsatz sein.
Die Panzerbrigade 11 bringt jährlich im Dezember einen A3-Kalender mit 12 tollen Einsatzfotos heraus. Gezeigt werden alle modernen Einsatzmittel einer Panzerbrigade: Also Leopard 2, Schützenpanzer 2000, Büffel und Kodiak, Piranhas etc.