Posts mit dem Label Entp Pz 56 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Entp Pz 56 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Festschrift Das Panzerbataillon 12 - 60 Jahre

Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums blicken wir auf die lange Erfolgsgeschichte des Panzerbataillons 12 zurück. Der erste Teil dieser Festschrift erläutert den Auftrag, die Mittel und die Fähigkeiten des Pz Bat 12. Dessen Geschichte wird vom darauffolgenden Teil beschrieben – nach einer Einführung zur allgemeinen Entwicklung des Panzers. Zum Schluss listen die ausführlichen Anhänge systematisch die Dienstorte und -daten sowie Kommandanten und weitere Details zum Traditionstruppenkörper.

Verlag: swiboo.ch
ISBN: 978-3-906112-62-6
Verkaufspreis CHF 25 plus Porto
Alf Adams war im Jahre 1979 im Panzermuseum in Thun und hat ein paar schöne Bilder gemacht. Details auf seiner Webseite.

Buch Fahrzeuge der Schweizer Armee

Fahrzeuge der Schweizer Armee

3., vollständig überarbeitete Buch-Neuauflage 2015, Markus Hofmann

Das im Jahr 2000 erstmals erschienene Buch-Standardwerk «Fahrzeuge der Schweizer Armee» wurde komplett neu gestaltet und auf den Stand von 2015 aktualisiert. Behandelt wird die Geschichte der Motorisierung der Schweizer Armee von Beginn bis heute. Im bekannten sachlichen Stil besticht dieses Buch durch die Vielfalt der Themen und Abbildungen. Nebst den ausführlichen technischen Daten «unserer» Armeefahrzeuge für den technisch interessierten Leser werden auch die verschiedenen vielfältigen Einsatzgebiete gezeigt und beschrieben. Speziell eingegangen wird auf die zu den Waffensystemen zugehörigen Anhänger und Geschütze. Ergänzt wird der Bildband durch erstmals recherchierte Berichte über die Requisition, über internierte Fahrzeuge im Zweiten Weltkrieg, über Dienstfahrzeuge sowie Uniformabzeichen der Motorfahrer und Motortransporttruppen

Fahrzeuge der Schweizer Armee, 320 Seiten, 900 neue ausgesuchte Bilder von 1900 bis 2015, Hardcover, Format 240×280 mm, Autor Markus Hofmann, Co-Autoren Max Martin und Christoph Zimmerli
ISBN 978-3-033-05038-9

Erhältlich ab 17. Oktober 2015. Zu beziehen ist das Buch exklusiv beim Verein Schweizer Armeemuseum, online im Shop.
Bestelladresse: Verein Schweizer Armeemuseum VSAM, Postfach 2634, 3601 Thun
www.armeemuseum.ch oder direkt per e-mail an shop@armeemuseum.ch

Hier gibt's noch einen Flyer in A4-Grösse.

Fahrzeuge der Schweizer Armee von 1900 bis 2000

 

Das grosse Wissen des Autors und sein in zeitraubender Kleinarbeit gesammeltes Fotomaterial haben im Buch «Fahrzeuge der Schweizer Armee von 1900 bis 2000» ihren eindrücklichen Niederschlag gefunden. Dem Autor gelang es, eine bis heute einmalige Datensammlung mit einzigartigem und drucktechnisch hochstehendem Bildmaterial über «unsere Militärfahrzeuge» zu kombinieren.

Das Buch behandelt die Militärfahrzeuge der letzten hundert Jahre und stellt daher ein aussergewöhnliches Zeitdokument dar. Die Fahrzeuge werden nicht nur im Bild festgehalten, sondern mit technischen Daten, Einsatzzwecken, Stückzahlen und Herstellungsorten ergänzt. Dass unter anderem dem Übersetzen über unsere Flüsse (bei einem Aargauer Verfasser kaum erstaunlich), dem Vorbeimarsch, dem Verwundetentransport, ja sogar dem Lufttransport und dem Train, den militärischen Kontrollschildern, den Führer- und Fahrzeugausweisen sowie den Betriebsstoffen der Armee eigene Kapitel gewidmet wird, sind nur zusätzliche Qualitäten dieses Werkes.

Mit Akribie zeichnet Markus Hofmann in seinem vor kurzem erschienenen Werk auf, dass auch die Technik vergangener Zeiten Jung und Alt zu faszinieren vermag und mithilft, die Bedeutung des Geschichtlichen für die Gegenwart und die Zukunft bewusst zu machen. Die saubere Gliederung der einzelnen Themen macht das Buch zu einem hervorragenden Nachschlagwerk, welches sowohl Insider als auch Laien begeistert.
Quelle: Fritz Mathys, Januar 2001 (ASMZ Nr. 1/2001)

FAHRZEUGE DER SCHWEIZER ARMEE (2000)
Markus Hofmann
320 Seiten, über 700 Abbildungen, davon 240 vierfarbig
80 Tabellen, Format 24×28×2.4 cm

Das Buch wird am 17. Oktober 2015 in vollständig überarbeiteter Ausgabe neu aufgelegt. Details gibt es hier.

Panzermuseum Thun by Massimo Foti

Massimo Foti hat alle Panzer im Outdoormuseum auf dem Kasernengelände des Waffenplatzes Thun fotografiert. Zu sehen sind seine Fotos bei flickr. Siehe auch meinen Blogeintrag vom Mai 2009.

Stiftung HAM Burgdorf

Massimo hat Panzerfotos von der Stiftung HAM in Burgdorf veröffentlicht (vom Tag der offenen Tür 2010).

Panzer der Schweizer Armee

Im Jahre 2008 hat Urs Heller ein Buch über alle Schweizer Panzer geschrieben. Erschienen ist es im Eigenverlag unter dem Titel "Die Panzer der Schweizer Armee von 1920 bis 2008". Der Autor liquidiert seinen restlichen Lagerbestand zum Vorzugspreis von CHF 50 pro Buch. Bestellungen via seiner Website www.militaerfahrzeuge.ch mit Angabe "Aktionscode wheelsandtracks".
Hardcover, gebunden, 178 Seiten, zahlreiche Farbfotos, Gewicht 989 g, Format 21.5 cm x 30 cm

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Panzertypen, die in der Schweizer Armee eingesetzt werden oder wurden, ausgenommen sind Schützenpanzer und Panzerhaubitzen. Die Geschichte und Entwicklung jedes einzelnen Panzers wird detailliert beschrieben. Ausführliche Technische Angaben, die teilweise aus Reglementen der Schweizer Armee stammen, sowie zahlreiche Farbfotos ergänzen den Band und machen ihn zu einem einzigartigen Werk. Es wird auch detailliert beschrieben, in welchen Einheiten die Panzer dienten und welche M+Nummern sie trugen. Bisher wurde kein so umfassendes und aktuelles Buch über die Schweizer Raupenfahrzeuge veröffentlicht.
Folgende Panzertypen werden behandelt: Renault FT-17, Vickers Carden, Pzw 39, Nk I und II, Pzj G13, Lpz 51, M47 Patton,  Pz 55 und 57, Brü Pz Centurion, Entp Pz 56, Pz 58 und 61 und 68, Entp Pz 65 und 68, Brü Pz 68/88, Kan Flab Pz 68 und Pz Kan 68







Entp Pz Centurion in Reuenthal

In der Schweiz gibt es neben der Stiftung HAM noch einen zweiten Entpannungspanzer 56 Centurion. Dieser wurde am 21. September 2011 zurück aus Schweden geholt und steht nun im Militärmuseum Full. Bilder vom Transport gibt's hier:

Am 21. September traf im Schweizerischen Militärmuseum Full ein Transport mit zwei neuen Ausstellungsstücken ein, die ab Saisonbeginn 2012 im Museum präsentiert werden. Es handelt sich dabei um einen Entpannungspanzer 56 Centurion und ein 4cm Flugabwehrgeschütz Bofors.

Die Entpannungspanzer Centurion wurden von 1956 bis 1991 in der Schweizer Armee in 30 Exemplaren als Entp Pz 56 verwendet. 1988 wurden 10 Stück verschrottet. 1991 wurde ein Exemplar für die Sammlung des Historischen Armeematerials des Bundes ausgesondert und die restlichen 19 Fahrzeuge wurden an die schwedische Armee abgegeben, wo sie bis 2002 im Einsatz standen. Anschliessend wurden die Fahrzeuge in Schweden fast vollständig verschrottet.
Es ist unserem Museum nun gelungen, den letzten in Schweden noch verfügbaren Entpannungspanzer 56 Centurion aus Schweizer Beständen zu erhalten und wieder in die Schweiz zu überführen. Verändert wurden in Schweden im Wesentlichen nur der Tarnanstrich und die neuen Nebelwerfer. Das Fahrzeug ist vollständig ausgerüstet und technisch in hervorragendem Zustand, was sich auch beim Ablad des Panzers und der anschliessenden Fahrt aus eigener Kraft in die Museumswerkstatt zeigte.

Centurions aus Südafrika

Im Jahre 1960/61 hat die Schweizer Armee aus Südafrika 100 Occasions-Centurion-Panzer (Pz 55) und 10 Entpannungspanzer (Entp Pz 56) gekauft. Zusätzlich wurden über 900 t Ersatzteile erworben, die in 7'000 Kisten verpackt wurden.

Diese Panzer trugen die Militärischen Kennzeichen M+78800 bis M+78899 und nahmen u.a. am Defilee des Feldarmeekorps 2 (FAK2) im Jahre 1963 in Dübendorf teil.

Im Bulletin Nr. 3/2010 des VSAM (Verein Schweizer Armeemuseum) erschien ein interessanter Artikel von Walter Lauchenauer, seineszeichen Ehemaliger Chef der Sektion Kampffahrzeuge der Gruppe für Rüstungsdienste (GRD) und Leiter dieser Verschiffungsmission.

Panzermuseum Thun Broschüre

Adj Uof Haudenschild vom Lehrverband Panzer und Artillerie hat im 2008 eine interessante Broschüre über das Panzermuseum in der Kaserne Thun produziert (Nummer 83.003 d vom 04.2008). Auf über 66 Seiten wird die Panzertruppe von 1921 bis heute vorgestellt, die Panzerformationen/-verbände schematisch dargestellt und jeder Panzer im Freilichtmuseum mit Foto und techn. Daten vorgestellt.

Die Broschüre kann bei der Offiziersgesellschaft der Panzertruppen heruntergeladen werden.

Panzermuseum in Thun

In der Kaserne in Thun sind etliche Panzer und gepanzerte Fahrzeuge ausgestellt. Leider sind die meisten infolge Geldmangel der Witterung ausgesetzt und deshalb in schlechtem Zustand.

Gezeigt werden viele Prototypen und Panzer, die von ausländischen Armeen als Geschenk in die Schweiz kamen. Das Museum ist öffentlich und kann an Wochentagen besichtigt werden. Einfach beim Kasernen-Haupteingang bei der Wache melden.

Der Verein Schweizer Armeemuseum VSAM hat eine interessante Broschüre über das Panzermuseum online veröffentlicht. Weiter erhältlich sind eine Broschüre über die Entwicklung des Schweizer Panzers 68 und über die Panzerabwehrwaffen.

Der VSAM eröffnete im Jahre 2005 in der ehemaligen Reithalle der Kaserne Thun eine Ausstellung über die historischen Panzer der Schweizer Armee. Gezeigt wird die inzwischen gut 70jährige Geschichte der Schweizer Panzertruppen. Leider ist die Sammlung nur für Gruppenanlässe öffentlich zugängig.

Anzahl Besucher:

blogspot stats