Posts mit dem Label Mowag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mowag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mowag Piranha 10×10 AGM für Schweizer Armee

Als Nachfolger der M109 Panzerhaubitzen evaluiert die Schweizer Armee das RCH 155 auf Boxer-Chassis und dasselbe Artillery Gun Module (AGM) von KMW auf einem Schweizer Mowag Piranha IV 10×10 Fahrgestell der GDELS. 

 
 
Am 30. Mai 2023 hat Nicholas Drummond bei twitter obiges Prospektbild veröffentlicht. Es zeigt das AGM auf einem 10×10 Fahrgestell (scheint ein masstabsgetreues Modell zu sein), nicht wie erwartet auf einem 8×8 Fahrgestell.

Daten:

  • Highly-mobile, armoured wheeled howitzer with unmanned fully automated and remote controlled Artillery Gun Module (AGM) on combat proven Piranha IV chassis
  • Superior range and area coverage by 360 degrees target engagement at all ranges
  • Utmost «Shoot and Scoot 2.0» capability by firing on the move, real MRSI (Multiple Rounds Simultaneously Impact) within 2 sec. and engagement of moving targets
  • Autonomy in navigation and fire control (derived of PzH 2000)
  • Fully automated gun laying and loading of projectiles and modular charges (with inductive fuze setting

Automatische Übersetzung:

  • Hochmobile, gepanzerte Radhaubitze mit unbemanntem, vollautomatischem und ferngesteuertem Artilleriegeschützmodul (AGM) auf kampferprobtem Piranha IV-Fahrgestell
  • Überlegene Reichweite und Flächendeckung durch 360-Grad-Zielbekämpfung auf allen Entfernungen
  • Höchste "Shoot and Scoot 2.0"-Fähigkeit durch Feuern aus der Bewegung, echtes MRSI (Multiple Rounds Simultaneously Impact) innerhalb von 2 Sekunden und Bekämpfung von beweglichen Zielen
  • Autonomie in Navigation und Feuerleitung (abgeleitet von PzH 2000)
  • Vollautomatisches Verlegen und Laden von Geschossen und modularen Ladungen (mit induktiver Zündereinstellung)

Weitere Bilder im Internet:

Mowag Piranha 8×8 Unterschiede Kommunkationspanzer

Die Schweizer Armee besitzt verschiedene Mowag Piranha III 8×8 Radpanzer. Untenstehend finden sich die Einsatzwecke von drei Fahrzeugtypen. Der Mehrzwecksender wird nicht behandelt. Bitte auf den unterstrichenen Text clicken, um Bilder der einzelnen Fz zu sehen.

RAP Pz / RAP Pw
RAP bedeuted Radio Access Point. Dies ist eine Schnittstelle zwischen IMFS (Integriertes Militärisches Fernmelde System) und dem Funksystem SE-x35 und wird in den Versionen Panzer oder Wagen eingesetzt. Es können bis zu fünf Verbindungen pro RAP gleichzeitig genutzt werden. Die RAP bilden Funkzellen mit einem Radius von bis zu 20 km.

Der Kommunkations-Panzer stellt die Verbindung ins IMFS einer Führungsstaffel im stationären Betrieb (Wagenburg) sicher. Neben dem IMFS-Elementen verfügt der Komm Pz über das Führungsinformationssystem Heer (FIS HE).

Der Haupteinsatz erfolgt analog dem RAP Pz mit der zusätzlichen Befähigung der Knotenfunktionalität mittels vier möglichen Richtstrahlgeräten. Im Nebeneinsatz bzw. bei besonderen Einsatzformen wird der KOMPAK Pz mit der vollen Funktionalität (IMFS, RAP, Cross-Switch sowie zusätzl. Kommunikationssysteme) verwendet.

Die Verbindungsmöglichkeiten des KOMPAK Pz:
·        Integriertes Militärisches Führungssystem IMFS
·        Taktischer Funk SE-235
·        Kommandofunk SE-240
·        Funk Integration IMFS, Combat Network Radio Interface CNRI
·        Funk Integration Luftwaffe SE-239
·        Behörden und Organisationen der Rettung und Schutz BORS (SE-441, SE-488)
·        Öffentliche Wählnetze
·        Satellitenkommunikation (SatCom)
·        Zivile Partner SE-239

Quelle: Richtstrahlschule 62 (Stand 2018)

Buch Fahrzeuge der Schweizer Armee
Neuauflage 2019 (4. Auflage)


Vorstellung an der GV des VSAM Verein Schweizer Armeemuseum am 27.4.2019 durch den neu gewählten Präsidenten Henri Habegger.

Die 4. Auflage ist ab sofort im Shop des VSAM erhätlich.
Fahrzeuge der Schweizer Armee 2019
320 Seiten, 900 ausgesuchte Bilder von 1900 bis 2020
Hardcover, Format 240×280 mm
Autoren Markus Hofmann, Max Martin und Christoph Zimmerli
ISBN 978-3-033-07130-8 

Fahrzeuge der Schweizer Armee 2019

Fahrzeuge der Schweizer Armee - Neuauflage 2019

Das 2015 im Verlag VSAM erschienene Buch «Fahrzeuge der Schweizer Armee» ist vollständig ausverkauft. Die bewährten Autoren Markus Hofmann, Max Martin und Christoph Zimmerli haben deshalb für den Nachdruck das Werk gründlich überarbeitet. Die nach 2015 beschafften Fahrzeuge sind mit Bild und Text eingefügt worden. Ebenfalls sind ergänzende Angaben, insbesondere zu den Stückzahlen, eingeflossen. Enthalten sind auch die neuen Fahrzeuge der letzten Rüstungsprogramme, die erst in den nächsten Jahren zur Ablieferung kommen werden. Das Buch gelangt ab dem 27. April 2019 in den Verkauf und kann erstmals an der kommenden VSAM-Mitgliederversammlung erworben werden. Anschliessend findet man das Nachschlagewerk im Onlineshop des VSAM (shop.armeemuseum.ch).

Das bewährte Format und die Aufmachung sind unverändert geblieben. Der Verkaufspreis beträgt ebenfalls bei Fr. 97.– plus allfälligen Portokosten.

Fahrzeuge der Schweizer Armee 2019
320 Seiten, 900 ausgesuchte Bilder von 1900 bis 2020
Hardcover, Format 240×280 mm
Autoren Markus Hofmann, Max Martin und Christoph Zimmerli
ISBN 978-3-033-07130-8

Bilder CONEX15 Frank Baunach

In Zofingen fand zum Abschluss der Übung CONEX15 ein grosses Defilée mit 500 Fahrzeugen und 6000 Besuchern statt. Frank Baunach hat das ganze fotografisch festgehalten, Aufnahmen von der General Guisan Strasse.


Stiftung HAM Burgdorf - Tag der offenen Tür 2015

Tag der offenen Tür 2015, Burgdorf, 17. Oktober 2015, 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr


Im Auftrag der Schweizerischen Eidgenossenschaft betreut die Stiftung Historisches Material der Schweizer Armee (Stiftung HAM) in Thun und Burgdorf eine umfangreiche Sammlung von historischem Kulturgut. Am Samstag, 17. Oktober 2015, ist die im Areal des Logistikcenters Burgdorf (ehemaliger AMP) stationierte Sammlung der historischen Fahrzeuge der Schweizer Armee für Gross und Klein geöffnet (10 bis 19 Uhr). Das äusserst umfangreiche Schaulager in Burgdorf erlaubt dem Besucher, die vielfältige Geschichte der Motorisierung der Schweizer Armee zu erleben. Der Sammlungsbereich umfasst von Pferdefuhrwerken über die ältesten Motorfahrzeuge alles bis hin zum Panzer Leopard. Ein Rundgang durch die Sammlung, das Verweilen bei einer oder mehreren ausgesuchten historischen Epochen oder die Faszination einer einzigen Sparte: Wählen Sie aus, was Sie interessiert.

Der Eintritt ist gratis. Während der Öffnungszeiten können Sie sich in einer Festwirtschaft zu günstigen Preisen verpflegen, oder Sie nehmen Ihr eigenes Picknick mit. Das ganze Areal ist rollstuhlgängig. Parkplätze für PW, Motor- und Fahrräder sind genügend vor handen. Das Logistikcenter ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Bahnhof Burgdorf gut erreichbar.

Der Verein Schweizer Armeemuseum (VSAM) als Förderverein der Stiftung HAM lanciert anlässlich des Tages der offenen Tür eine komplette Neuauflage des Buches «Fahrzeuge der Schweizer Armee», verfasst von Markus Hofmann, Max Martin und Christoph Zimmerli. Der Shop des Vereins Schweizer Armeemuseum ist mit einem umfangreichen Sortiment von Publikationen und Abzeichen an diesem Anlass vertreten und wird auch das Buch Fahrzeuge der Schweizer Armee erstmals im Verkauf anbieten. Die Stiftung HAM und der Verein Schweizer Armeemuseum freuen sich auf Ihren Besuch!

Quelle Bulletin VSAM 2015-2

Volltruppenübung ZEPHYR 2015

Vom 27. April bis 1. Mai 2015 findet im Raum Rotkreuz-Göschenen (Innerschweiz) wieder einmal ein grosses Manöver statt (rund 2600 AdA). Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen Militär und zivilen Behörden auf die Probe gestellt:

Volltruppenübung ZEPHYR im 2015

Brigadier Maurizio Dattrino gab weiter einen Ausblick auf das Dienstleistungsjahr 2015, in dem wieder sämtliche Truppen der Gebirgsinfanteriebrigade 9 im Einsatz stehen werden. Eine besondere Dienstleistung steht für das Gebirgsinfanteriebataillon 30 und das Führungsunterstützungsbataillon 9 an. Im Raum Uri/Schwyz kommt es Ende April zur Volltruppenübung ZEPHYR, eine Art grosses Manöver wie in früheren Zeiten. Involviert sind nebst den beiden Bataillonen aus der Gebirgsinfanteriebrigade 9 das Aufklärungsbataillon 5 aus der Infanteriebrigade 5 und der Stab der Gotthardbrigade.
(Quelle Gotthardbrigade)

Ankündigung VTU STABANTE 2015

Vom 18. bis 25. März 2015 führt die Luftwaffe in der Romandie die Volltruppenübung STABANTE 15 durch. Das Übungsszenario gilt dem Konferenzschutz. Rund 6000 Angehörige der Armee werden im Einsatz stehen. Basierend auf Erkenntnissen früherer Übungen prüft STABANTE 15 die Einsatzbereitschaft und die Durchhaltefähigkeit der Schweizer Luftwaffe. Hauptstandort der Übung ist der Militärflugplatz Payerne, während Helikopterflüge teilweise ab Courtelary durchgeführt werden. Standort der fiktiven Konferenz ist Les Eplatures.

Die Übungsleitung hat drei Ziele für STABANTE 15 definiert. Das erste besteht in der Überprüfung wesentlicher Teile der Kommandostruktur der Luftwaffe. Zum Zweiten soll das Zusammenwirken von Flieger, Fliegerabwehr und Führungsunterstützung geschult, sowie die Grund- und Einsatzbereitschaft als auch die Durchhaltefähigkeit des Dispositivs geprüft werden. Schliesslich besteht das letzte Ziel neben der Korrektur früher erkannter Schwachpunkte darin, aus den neu gewonnen Erkenntnissen Handlungsbedarf abzuleiten.

Für die Jet- und Helikoptereinsätze wird hauptsächlich der Militärflugplatz Payerne genutzt. Für die Helikopter-Einsätze wird in Courtelary ein sogenannter Tagesstandort - eine temporäre militärische Helikopterbasis - betrieben. Standort der fiktiven Konferenz ist Les Eplatures. Die Formationen von Fliegerabwehr und Führungsunterstützung beziehen verschiedene Standorte im Gelände. Es besteht die Möglichkeit, dass nebst Payerne und Alpnach weitere Flugplätze genutzt werden und es dort zu vermehrten Flugbewegungen kommt. Neben den allgemein verbreiteteren Flugbewegungen kann es während den acht Tagen der Übung auch zu unvorhergesehenen Aktivitäten am Boden kommen. Dafür und für allfällig entstehenden Fluglärm bitten wir die Bevölkerung um Verständnis.

Der Kommandant der Luftwaffe beübt in der Volltruppenübung STABANTE 15 den Einsatzverband Luft (EVL) unter der Führung des Chef Einsatz Luftwaffe. Der EVL besteht aus Teilen des Luftwaffenstabs, der Operationszentrale der Luftwaffe, den Flugplatzkommandos Payerne und Alpnach , einer Fliegerabwehr-Kampfgruppe sowie Verbänden aus den Bereichen Führungsunterstützung und Drohnen-Kommando der Luftwaffe. Verstärkt wird dieses Dispositiv durch ein Aufklärungsbataillon des Heers. Ebenfalls an der Übung beteiligt ist die französische Armée de l'Air. (Quelle VBS)

Es nehmen u.a. die Aufkl Kp 4/1 (Standort 2710 Tavannes)  und Pzj Kp 4/2 (Standort Kappel SO) teil.

VTU Jupiter 2014 Art Abt 16

Vom 1. bis 2. Dezember 2014 trainierte die Artillerie Abteilung 16 in der Abschlussübung «Jupiter 2014» das Handwerk des Steilfeuers. Das Manövergebiet lag in den Kantonen St.Gallen und Thurgau. Bilder gibts von M&N Pictures.

Manöver INFERNO 2003

Die letzte Übung der F Div 5 vor ihrer Auflösung war die Volltruppenübung INFERNO. Sie fand vom 16. bis 18. Juni 2003 im Raum Lenzburg-Gäu-Gempen-Leimental statt. An der Übung nahmen die fünf selbständigen, der Division direkt unterstellten Bataillone (Div Stabsbat 5, Pz Bat 25, G Bat 5) und Abteilungen (Uem Abt 5, L Flab Lwf Abt 5) mit über 3'000 Soldaten teil. Clemens Niesner von panzerbaer.de war dabei. Clemens hat noch viele weitere Manöver-Fotos bei military-photos.info im Angebot.

Überlebende Schweizer Pz

Pierre-Olivier Buan hat unter seinem Pseudonym "the.shadock" viele Informationen zu "überlebenden" Panzerfahrzeugen zusammengetragen. Diese Infos werden mit Bildern in verschiedenen thematischen Listen zusammengefasst. Über Schweizer Panzer gibt es folgende Dokumente:

Die RS im Wandel der Zeit

Zum Start der Frühlings-RS 2013 erschien in der NZZ ein Folio über die Rekrutenschule. Die Leser wurden aufgefordert, private Schnappschüsse einzureichen. Hier gibt's diese online. Es sind auch einige Fahrzeuge und Panzer abgebildet: Jeep, Mowag, Dodge WC, AMX-13, Centurion usw.

Bestand gepanzerte Fz 2012

Bestand der gepanzerten Fahrzeuge der Schweizer Armee (Stand Mai 2012)

Quelle: Hauptsysteme und Ausrüstung Heer


Panzerhaubitze M 109 KAWEST

Bestand ursprünglich300
Bedarf ES 08/11 Pz Hb M 109 KAWEST WE133
Stilllegung ES 08/11162
Ersatzteilspender für Pz Hb M 109 KAWEST WE50
Abgaben für ZSHAM (Museen)3

Panzer 87 Leopard 2

Bestand ursprünglich300
Bedarf ES 08/11 Panzer 87 Leo WE134
Bedarf ES 08/11 Genie- und Minenräumpanzer12
Bedarf ES 08/11 Schleppobjekte und Schiess Pz14
Stilllegung122
Verkauf94
ZSHAM (Abgaben)4
Entsorgung (Schadenfahrzeuge)3

Panzerjäger Piranha TOW

Ausgangsbestand300
Bedarf ES 08/11 Panzerjäger110
Bedarf ES 08/11 Umnutzung zu Kommandopanzer 06160
Bedarf ES 08/11 Umnutzung zu Sanitätspanzern (RP05)40
Entsorgung überzählige Panzerjägertürme200
Entsorgung TOW Lenkwaffen0
Entsorgung (Schadenfahrzeuge)3



Ausrüstung der Streitkraft Heer

20082011
Panzer 87 Leopard WE224134
Schützenpanzer Typ M 113580371
Schützenpanzer 2000186186
Radschützenpanzer 93515521
Aufklärungsfahrzeuge 93, 93/97, 97/06326326
Panzerhaubitzen M 109 KAWEST WE224133
Panzerjäger Piranha TOW120110

Leo 2 zurück an Hersteller

Nach Auskunft des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) erhält Deutschland gepanzerte Aufklärungsfahrzeuge vom Typ Mowag Eagle. Die gesamte Lieferung umfasst 195 der unbewaffneten Fahrzeuge. Zudem gehen 38 Leopard-Panzer der Schweizer Armee zurück an den Hersteller.

Militärmuseum Wildegg

Das Militärmuseum in Wildegg AG ist nun offiziell geöffnet. Jeweils von April bis Oktober jeden ersten Samstag im Monat von 10 - 16 Uhr.

Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Schweizer Armeefahrzeugen und Panzern. Es werden zB folgende Fahrzeuge ausgestellt: Saurer M4 und M6 sowie M8, Saurer 2CM und 4CM, Saurer 2DM, Saurer Kipper, Saurer Gottwald Kranwagen, GMC Kipper und Werkstattwagen, Henschel Teilefahrzeug für Panzer, diverse Dodge, Weasel, GMC kurzer und langer Radstand, White 444T (baugleich wie Autocar U7144), diverse Kanonen und Haubitzen, Fliegerabewehrgeschütze, Mowag Panzerattrappe, Centurion, AMX13, Entpannungspanzer 65, Panzer 61 und 68, BAT Jeep M38A1, Panzer 68 Zielattrappe, Faun und Michigan Kranwagen, Steyr Pinzgauer und Haflinger, Universal Carrier T16, Schützenpanzer M113, diverse Anhänger...

Bilder Eptingen 2011 Bieri

Roland Bieri zeigt bei picasa seine Bilder von der 3. Militär-Oldtimer-Ausstellung in Eptingen vom 3. September 2011. Gezeigt wurden u.a. Saurer M4 und M6 und M8 und 2DM, verschiedene Dodge WC, M113, Panzerhaubitze, Kanonen und Haubitzen, Motorräder Condor und Universal-Seitenwagen, Haflinger, BAT Jeep, Steyr, Gemüsewägeli...

Video Defilee Fribourg 1958

Im Jahre 1958 führte die Schweizer Armee ein Defilee in Fribourg durch. Gezeigt werden in diesem 6min35 langen Video verschiedene Fahrzeuge (leider ohne Ton):
1958, l'armée défile dans la ville de Fribourg. Tout est propre et en ordre. La population est là, calmement et en nombre, pour voir tous ces soldats au pas, bien alignés. C'était au temps où l'armée était fière de parader!
Folgende Fahrzeuge werden gezeigt: 
  • 0min15: Jeeps CJ-3B
  • 0min34: Jeeps und Ford Canada F60S
  • 0min59: Jeeps mit 9cm Pak
  • 1min34: Jeep Willys MB
  • 2min21: Train mit MG-51
  • 4min49: Jeeps mit Schlauchboot auf Dach
  • 5min04: Condor A580-I
  • 5min11: Dodge WC mit 9cm Pak
  • 5min23: Jeeps und Condor A580-I
  • 5min39: Mowag GW-3500
  • 5min45: Saurer 4MH mit 10,5cm Haubitze
  • 6min10: Dodge WC-54 Sanität (sehr rar)
  • 6min17: Mowag Sanität

Technische Angaben Militär Fz 1960

Im Jahre 1960 brachte die Schweizer Armee ein umfangreiches Reglement heraus: 61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge. Der Vorgänger war massiv kleiner, herausgegeben 1952.

In dieser "Bibel" findet man technische Angaben und Informationen zum Unterhalt über praktisch alle Radfahrzeuge der Schweizer Armee von 1960 (inkl. Nachtrag von 1967). Das ganze Reglement oder auch nur einzelne Seiten davon, können unter www.dmkf.dk heruntergeladen werden.

Ein kleiner Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: Motorrad Condor C250 und A580-I | Armee-Jeep 0,36t und 0,7t | Universal-Jeep 0,4 und 0,55 t | Dodge WC 0,6 und 0,75t | Mowag 1t | Unimog und Unimog S | Saurer M4 Modell 1946 und Modell 1952 | Ford Canada 2t | Saurer M6 und M8, GMC 4t | Saurer, FBW, Berna 5t | Magirus Deutz Uranus 20t | Atlantig G.R.7 35t | Kommandowagen Dodge 0,6 und 0,75t | Kommandowagen Mowag 0,75t | Bürowagen | Sanitätswagen Dodge und Mowag | Abschleppwagen Diamond 4t | Kranwagen Ward-La France oder Kenworth 10t | Langholztransportwagen | Panzerattrappen | diverse Anhänger und Spezialanhänger

Anzahl Besucher:

blogspot stats