Samstag, 10. Dezember 2022
by Christoph
Inhaltsverzeichnis: Ford Special Pattern Vehicles Edition Instruction Book 3rd Edition
Driving - Maintenance - Repair
British War Department - Ford Motor Company of Canada Ltd. - Windsor - Ontario
Models:
-
8 CWT. 4x2
-
15 CWT. 4x2
-
15 CWT. 4x4
-
30 CWT. 4x4
-
3 TON 4x4
-
3 TON 6x4
-
Field Artillery Tractor 4x4
-
Rear Engine Armoured Car 4x4
Contains:
-
Model Identification
-
Special Pattern Vehicles
-
Controls & Instruments
-
Service Lubricants
-
Tire Chains
-
Brakes
-
Front Axle
-
Steering Gear
-
Rear Axle
-
Spring Suspension
-
Engine
-
Transmission
-
Winch
-
Transfer Case
-
Drive Line Universal Joint
-
Clutch
-
Cooling System
-
Fuel System
-
Governor
-
Electrical System
-
Shock Absorbers
-
Power Tire Pump
-
Cab & Front End Sheet Metal
-
Specification Data
(Third Edition)
Ford Motor company of Canada
Windsor - Ontario
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Ford Canada
|
|
|
Donnerstag, 29. Juli 2021
by Christoph
Im Jahre 1966 gab es folgende Schulen der Mechanisierten und Leichten Truppen (MLT):
- 19/219 = Dragoner, Aufklärer, Motordragoner
- 20/220 = Radfahrer und Minenwerfer
- 21/221 = Leichtpanzer, Panzerjäger, Panzergrenadiere, Panzerminenwerfer
- 22/222 = Panzer und Panzergrenadiere
- 81/281 = Funker, Motorfahrer und Motorradfahrer
- 82/282 = Strassenpolizei und Panzerabwehrkanoniere
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Centurion,
Leichtpz 51,
Motorrad,
Panzer,
Panzergeschichte CH,
Pzj G13
|
|
|
Montag, 14. Juni 2021
by Christoph
Die Bibliothek des
AACVM stellt folgende
assembly instructions
für den Ford F-15A mit personnel body, dated July 1943 (Ford
Bulletin No. 72) zur Verfügung. Die Schweizer Armee hatte zahlreiche
Ford Canada F-60S bei der Artillerie im Einsatz.
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
101 1/4" 15 CWT. 4×4 TRUCK
PERSONNEL BODY
METHOD OF PACK MUP (Multi Unit Packs)
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Ford Canada
|
|
|
Die Bibliothek des
AACVM stellt folgende
assembly instructions für den Ford F-60S mit Winch and Derrick body, dated March 1944 (Ford Bulletin No. 53) zur Verfügung. Die Schweizer Armee hatte zahlreiche Ford Canada mit Derrick Aufbau im Einsatz.
ASSEMBLY INSTRUCTIONS
1. 134 1/4" 3-TON 4×4 TRUCK WINCH BODY
2. 134 1/4" 3-TON 4×4 TRUCK DERRICK BODY
METHOD OF PACK MUP (Multi Unit Packs)
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Buch,
Ford Canada
|
|
|
Dienstag, 24. März 2020
by Christoph
Die Schweizer Armee besitzt verschiedene Mowag Piranha III 8×8 Radpanzer. Untenstehend finden sich die Einsatzwecke von drei Fahrzeugtypen. Der Mehrzwecksender wird nicht behandelt. Bitte auf den unterstrichenen Text clicken, um Bilder der einzelnen Fz zu sehen.
RAP Pz / RAP Pw
RAP bedeuted Radio Access Point.
Dies ist eine Schnittstelle zwischen IMFS (Integriertes Militärisches
Fernmelde System) und dem Funksystem SE-x35 und wird in den Versionen
Panzer oder Wagen eingesetzt. Es können bis zu fünf Verbindungen pro RAP
gleichzeitig genutzt werden. Die RAP bilden
Funkzellen mit einem Radius von bis zu 20 km.
Der Kommunkations-Panzer stellt die Verbindung
ins IMFS einer Führungsstaffel im stationären Betrieb (Wagenburg)
sicher. Neben dem IMFS-Elementen verfügt der Komm Pz über das
Führungsinformationssystem Heer (FIS HE).
Der Haupteinsatz erfolgt analog dem RAP Pz mit
der zusätzlichen Befähigung der Knotenfunktionalität mittels vier
möglichen Richtstrahlgeräten. Im Nebeneinsatz bzw. bei besonderen
Einsatzformen wird der KOMPAK Pz mit der vollen Funktionalität
(IMFS, RAP, Cross-Switch sowie zusätzl. Kommunikationssysteme)
verwendet.
Die Verbindungsmöglichkeiten des KOMPAK Pz:
·
Integriertes Militärisches Führungssystem IMFS
·
Taktischer Funk SE-235
·
Kommandofunk SE-240
·
Funk Integration IMFS, Combat Network Radio Interface CNRI
·
Funk Integration Luftwaffe SE-239
·
Behörden und Organisationen der Rettung und Schutz BORS (SE-441, SE-488)
·
Öffentliche Wählnetze
·
Satellitenkommunikation (SatCom)
·
Zivile Partner SE-239
Quelle: Richtstrahlschule 62 (Stand 2018)
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Mowag,
Piranha
|
|
|
Samstag, 12. September 2015
by Christoph
Fahrzeuge der Schweizer Armee
3., vollständig überarbeitete Buch-Neuauflage 2015, Markus Hofmann
Das im Jahr
2000 erstmals erschienene Buch-Standardwerk «Fahrzeuge der Schweizer Armee» wurde komplett neu gestaltet und auf den Stand von 2015 aktualisiert. Behandelt wird die Geschichte der Motorisierung der Schweizer Armee von Beginn bis heute. Im bekannten sachlichen Stil besticht dieses Buch durch die Vielfalt der Themen und Abbildungen. Nebst den ausführlichen technischen Daten «unserer» Armeefahrzeuge für den technisch interessierten Leser werden auch die verschiedenen vielfältigen Einsatzgebiete gezeigt und beschrieben. Speziell eingegangen wird auf die zu den Waffensystemen zugehörigen Anhänger und Geschütze. Ergänzt wird der Bildband durch erstmals recherchierte Berichte über die Requisition, über internierte Fahrzeuge im Zweiten Weltkrieg, über Dienstfahrzeuge sowie Uniformabzeichen der Motorfahrer und Motortransporttruppen
Fahrzeuge der Schweizer Armee, 320 Seiten, 900 neue ausgesuchte Bilder von 1900 bis 2015, Hardcover, Format 240×280 mm, Autor Markus Hofmann,
Co-Autoren Max Martin und Christoph Zimmerli
ISBN 978-3-033-05038-9
Erhältlich ab 17. Oktober 2015. Zu beziehen ist das Buch exklusiv beim Verein Schweizer Armeemuseum,
online im Shop.
Bestelladresse:
Verein Schweizer Armeemuseum VSAM, Postfach 2634, 3601 Thun
www.armeemuseum.ch oder direkt per e-mail an
shop@armeemuseum.ch
Hier gibt's noch einen
Flyer in A4-Grösse.
Posted in:
Baumaschinen,
Betriebsvorschrift,
Bilder,
Brü Pz 68,
Buch,
Centurion,
Condor,
Eagle,
Entp Pz 56,
Ford Canada,
GMC,
Haflinger,
Iveco,
Lkw,
Panzer
|
|
|
Donnerstag, 10. Juli 2014
by Christoph
Viel
haben sich sicherlich schon gewundert, was die Nummern und
Buchstaben auf der Frontschutzscheibe der an der Gant Thun versteigerten
Schweizer Armeefahrzeuge für eine Bedeutung haben.
Die
Nummer ist das ehemalige M+Kontrollschild des Fahrzeuges. Der
Buchstaben dahinter weist auf die Fahrtüchtigkeit hin. Jedes
Liquidationsfahrzeug ist ausserdem mit einem Zustandsrapport versehen:
V
= Das Fahrzeug kann mit eigener Kraft und dafür gültigem Kontrollschild
(Händlerschild oder Tages-Kontrollschild) überführt werden.
F = Das Fahrzeug ist fahrbar, darf aber (auch von Händlern und Garagisten) nur durch Abschleppen oder Verlad überführt werden.
A = Das Fahrzeug ist nicht fahrbar. Es muss abgeschleppt oder verladen werden.
K = Zum Abschleppen wird ein Kranwagen oder Rollschemmel benötigt.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Gant Thun,
Lkw,
Zu verkaufen
|
|
|
Sonntag, 9. Februar 2014
by Christoph
Die Schweizer Armee hat ihre Fahrzeuge über die Jahre in drei Farbtönen lackiert. Ab ca. 1950 gab's «schattenschwarz», ab ca. 1960 dann «Erdbraun» oder militärisch IR12. Ab 1967 kam dann noch «Feldgrau» oder militärisch IR26 dazu.
Mehr Infos gibts bei www.dieseli.ch
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Bilder,
Unimog
|
|
|
Sonntag, 26. Januar 2014
by Christoph
Die Schweizer Armee hat über den Rotinoff Atlantic und Super Atlantic die technischen Daten in einem Reglement festgehalten:
61.102 d Technische Angaben über Militär-Motorfahrzeuge (1960).
Hier die Seiten als pdf:
Atlantic und
Super Atlantic
Bei Urs Heller's Webseite
militaerfahrzeuge.ch gibts weitere technische Angaben:
Atlantic und
Super Atlantic
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Centurion,
Lkw,
Rotinoff Atlantic
|
|
|
Dienstag, 31. Dezember 2013
by Christoph
Wer sich schon immer gefragt hat, wie sie die Condor A-580 I im Gelände verhält,
hier Einsatzfotos aus einem WK aus den 1970er Jahren. Geländeuntersetzung sei dank, kommt sie fast überall durch.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Bilder,
Condor
|
|
|
Sonntag, 29. Dezember 2013
by Christoph
Wie startet man korrekterweise eine Condor A-250 Armeemaschine? Hier
das Video dazu.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Condor,
Video
|
|
|
Samstag, 16. November 2013
by Christoph
Für den Ward LaFrance Kranwagen 10t 6x6 sind u.a. folgende amerikanischen Techical Manuals verbindlich. Diese können kostenlos als pdf heruntergeladen werden.
TM 9-795 Heavy Wrecking Truck M1 (Series 1 and 2) (Original 1942)
TM 9-795 Heavy Wrecking Truck M1 (Series 1 and 2) (Reprint 1942)
TM 9-1796 Crane for Heavy Wrecking Truck M1A1 (Ward LaFrance and Kenworth) (Original 1944)
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Ward La France
|
|
|
Montag, 21. Oktober 2013
by Christoph
Tankograd Publishing bringt endlich ein aktualisiertes TM Technical Manual über die schweren Kranwagen der US Army heraus:
Nr. 6029 - U.S. WW II Ward LaFrance / Kenworth M1 - M1A1 Heavy Wreckers
48 Seiten mit jeweils 150-200 Abbildungen, darunter auch Einsatzfotos aus dem 2. Weltkrieg und technische Zeichnungen.
Voll illustriert. Auszüge aus Dienstvorschriften, zahlreiche Einsatzfotos sowie Fotos restaurierter Fahrzeuge. Ideal für Technikfans und Modellbauer. Komplette Hintergrundgeschichte, Technik und Varianten.
In der Schweiz erhältlich ab November 2013 bei
wingsandtracks.ch oder beim
airforceshop von Werner Brodbeck.
Der Autor Michael Franz (zusammen mit Jochen Vollert) hatte schon im Jahre 2001 ein 40seitiges Tankograd-Magazin mit der
Nummer 1001 den Ward LaFrance und Kenworth Heavy Wreckern gewidmet.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Buch,
Lkw,
Ward La France
|
|
|
Sonntag, 2. Juni 2013
by Christoph
Bei flickr gibts eine sehr interessante Dokumentation über das Zusammenfügen (Assembly) von Ford F15-Bausätzen während des 2. Weltkrieges. Das
Bulletin No 55 ist datiert vom 7. Juni 1943, Titel: "Assembly Instructions, 101 inch 15 cwt 4x2 Truck, Van Body, Method of Pack (MUP), for British Ministry of Supply, by Ford Motor Company of Canada".
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Bilder,
Ford Canada
|
|
|
Montag, 22. April 2013
by Christoph
Wer sich schon immer gewundert hat, mit welcher Schreibmaschine die alten Armee-Dokumente ab den 1940er Jahren geschrieben wurden, hier die Auflösung.
Das war eine Schreibmaschine des Typs
"Patria" von Otto Haas.
Bei typewriters.ch die ganze Geschichte über dieses Erfolgsmodell.
Die
"SWISSA piccola" als Nachfolgerin war eine Neubenennung der "
Patria", aber ansonsten baugleich mit dieser. Der junge
Schweizer Student Jeremia Adatte hat diese Schriftart digitalisiert. Sie ist glücklicherweise für jeden PC/Mac erhätlich.
Posted in:
Betriebsvorschrift
|
|
|
Samstag, 6. April 2013
by Christoph
Wer sich schon immer gewundert hat, wieviele Stück von welchem Jeep-Modell produziert wurden, wird bei
kaiserwillys.com fündig. Hier gibt's detailliert nach Produktionsjahren die Stückzahlen.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Jeep
|
|
|
Mittwoch, 31. Oktober 2012
by Christoph
Bei amazon gibts einen Reprint vom Technical Manual TM 9-2800 aus dem Jahre 1943. In diesem knapp 600seitigen Handbuch werden alle US-Fahrzeuge (über 260 verschiedene Fahrzeugtypen) mit Foto und technischen Daten aufgelistet: Dodge und GMC, Ward La-France und Diamond Kranwagen, Jeep, Sherman Panzer, Panzerspähfahrzeuge wie Greyhound etc.
Vorschaubilder zB für die verschiedenen GMC CCKW-Versionen.
Die aktualisierte Ausgabe von 1953 gibts
hier als pdf zum Downloaden.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Bilder,
Dodge,
GMC,
Ward La France
|
|
|
Dienstag, 7. August 2012
by Christoph
Bei
Camo gibt's online einen bebilderten Ersatzteilkatalog mit Explosionszeichnungen und Teilelisten des Steyr Puch Haflinger 700AP. Dieser stand auch im Einsatz bei der Schweizer Armee.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Buch,
Haflinger
|
|
|
Sonntag, 5. August 2012
by Christoph
Auf dieser Webseite können verschiedene Reglemente, Ersatzteilkataloge, Anleitungen für Waffenmechaniker über folgende Schweizer Gewehre als pdf heruntergeladen werden:
- Karabiner 11 und 31
- Zielfernrohrkarabiner 31/42, 31/43 und 55
- Sturmgewehr 57
- SIG SG 550, 551 und 552 Commando
Posted in:
Betriebsvorschrift
|
|
|
Montag, 30. April 2012
by Christoph
Ein Schweizer Wehrmann konnte verbilligt einen Universal-Jeep, Unimog Dieseli oder ein Condor-Motorrad kaufen. Mit diesem rückte er dann jeweils in den WK ein. Die Fahrzeuge trugen folgende Nummern (Quelle: Vorschriften MWD 1958):
- Motorräder ohne Seitenwagen: M+90 000 bis M+94 999
- Motorräder mit Seitenwagen: M+95 000 bis M+95 999
- Universal-Jeeps: M+96 000 bis M+98 999
- Unimog: M+99 000 ff.
Posted in:
Betriebsvorschrift,
Condor,
Jeep,
Motorrad,
Unimog
|
|
|