Mittwoch, 11. Februar 2015
by Christoph
Der Bundesrat hat die Botschaft zur Beschaffung von
Rüstungsmaterial 2015 (Rüstungsprogramm 2015) zuhanden des Parlaments
verabschiedet. Er beantragt den Eidgenössischen Räten mit dem RP 2015 die Beschaffung von drei Rüstungsvorhaben im
Umfang von 542 Millionen Franken.
Der Bundesrat
beabsichtigt drei Systeme zu ersetzen, die kurz vor ihrem Nutzungsende
stehen: Das «Aufklärungsdrohnensystem 15» soll das
«Aufklärungsdrohnensystem 95» ablösen. Dieses befindet sich seit rund 20
Jahren im Einsatz und basiert auf einem Technologiestand der
Achtzigerjahre. Der «Schiesssimulator zum Sturmgewehr 90 Neue
Technologie» dient der realistischen Ausbildung gefechtsmässigen
Verhaltens. Mit dem «Leichten Motorfahrzeug geländegängig für
Fachsysteme» auf Basis des Mercedes-Benz G 300 CDI 4×4 will der
Bundesrat das heutige Systemfahrzeug Steyr-Daimler-Puch 230 GE, das sich
am Ende seiner Nutzungsdauer befindet, ablösen.
Beschaffungsvorhaben
Aufklärungsdrohnensystem 15, CHF 250 Mio.
Das
Aufklärungsdrohnensystem 15 dient dem Erhalt der Fähigkeit zur Lage-
und Zielaufklärung nach der Ausserdienststellung des
Aufklärungsdrohnensystems 95. Die Lageaufklärung unterstützt die
Entscheidfindung militärischer und ziviler Führungsorgane, die
Zielaufklärung dient vor allem der Führung der Feuerunterstützung bei
der Abwehr eines bewaffneten Angriffs.
Die Beschaffung umfasst 6 Drohnen inklusive Bodenkomponenten, Simulator und Logistik.
Schiesssimulator zum Stgw 90 Neue Technologie, CHF 21 Mio.
Mit
Schiesssimulatoren sind Übungen auf Gegenseitigkeit möglich, die einen
realitätsnahen Eindruck von Gefechtssituationen ergeben, ohne dass dabei
scharf geschossen wird. Der mit dem Rüstungsprogramm 1993 beschaffte
Schiesssimulator zum Sturmgewehr 90 hat die Gefechtsausbildung
massgeblich optimiert. Weil die Unterhaltskosten unverhältnismässig hoch
sind und für den Schiesssimulator zum Sturmgewehr 90 keine Ersatzteile
mehr beschafft werden können, wird er durch den Schiesssimulator zum
Sturmgewehr 90 neue Technologie ersetzt.
Die Beschaffung umfasst 500
Sets à 10 Schiesssimulatoren zum Sturmgewehr 90 Neue Technologie,
inklusive Zubehör und Logistikelemente.
Leichtes Motorfahrzeug geländegängig für Fachsysteme, CHF 271 Mio

Mit
dem Rüstungsprogramm 2014 wurde die Beschaffung von Mercedes-Benz G 300
CDI 4×4 Stationswagen für den Personen- und Materialtransport
eingeleitet. Zusätzlich müssen die heute auf der Basis des
Steyr-Daimler-Puch 230 GE vorhandenen Fahrzeuge für Fachsysteme (zB
Funkfahrzeuge) abgelöst werden. Das neue leichte und geländegängig
Motorfahrzeug für Fachsysteme basiert ebenfalls auf dem Mercedes-Benz G
300 CDI 4×4.
Die Beschaffung umfasst insgesamt 879 Fahrzeuge: 679
Grundfahrzeuge Mercedes-Benz G 300 CDI 4×4, mit Kastenaufbau und 200
Stationswagen Mercedes-Benz G 300 CDI 4×4, fünftürig, inkl. der
Integration der Fachsysteme und der Logistik.
Leichtes Motorfahrzeug geländegängig für Fachsysteme. Beispiel RAP-Wagen (Radio Access Point). Alle Bilder Copyright VBS.